Seit heute hat das neue Cafe am Innenhafen eröffnet. Ab sofort gibt es im Cake Cafe im Gebäude der Volksbaknk von montags bis freitags ab 7 Uhr Frühstück und belegete Brötchen – auch zum Mitnehmen. Fotogalerie
14.04.2014
An allen Feiertagen ist das Kultur- und Stadthistorische Museum von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bereits am Karfreitag (18.04.), um 15 Uhr, beginnt ein Rundgang durch die Mercator-Schatzkammer. Zum Thema „Gerhard Mercator und die Religionen“ erzählt Museumssprecher Werner Pöhling von der Familie Mercator und den religiösen Auseinandersetzungen im 16. Jahrhundert.
Am Ostersonntag und Ostermontag, jeweils von 13 bis 17 Uhr, geht es vor dem Museumseingang um „Münzen und Amulette“. In Workshops bietet Olaf Fabian-Knöpges am offenen Schmelzofen Bronzegießen zum Ausprobieren an, passend zur aktuellen Sonderausstellung „Werte im Widerstreit“. Während der Aktion zum ersten Marina-Markt der Saison ist das beliebte Mercator-Cafe im Museum geöffnet.
Seit heute hat das neue Cafe am Innenhafen eröffnet. Ab sofort gibt es im Cake Cafe im Gebäude der Volksbaknk von montags bis freitags ab 7 Uhr Frühstück und belegete Brötchen – auch zum Mitnehmen. Fotogalerie
Mit minimalem Einsatz ein Maximum an Urlaub herausholen: Das alltours Reisecenter am Duisburger Innenhafen verrät, wie es geht.
PKF Fasselt Schlage hat mit dem Schwerpunktthema „Personalbeschaffung und Personalmanagement“ zum dritten Mal den „PKF China Talk“ ausgerichtet.
21 Porträts zeigen Kinder, die vom Bunten Kreis Duisburg betreut wurden. Aufgenommen wurden die Fotos von Studierenden der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Ditmar Schädel, Dozent für künstlerisches Gestalten im Studiengang angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft.
Mit minimalem Einsatz ein Maximum an Urlaub herausholen: Das alltours Reisecenter am Duisburger Innenhafen verrät, wie es geht.
PKF Fasselt Schlage hat mit dem Schwerpunktthema „Personalbeschaffung und Personalmanagement“ zum dritten Mal den „PKF China Talk“ ausgerichtet.
21 Porträts zeigen Kinder, die vom Bunten Kreis Duisburg betreut wurden. Aufgenommen wurden die Fotos von Studierenden der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Ditmar Schädel, Dozent für künstlerisches Gestalten im Studiengang angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft.