Android vs. iOS: Wie sollten sich Unternehmen entscheiden?
21.02.2025 | Unternehmen

Eine der großen Fragen in Bezug auf Endgeräte in Unternehmen bezieht sich auf die Betriebssysteme: Android oder iOS? Die Frage ist für Unternehmen sehr interessant, denn es geht nicht um persönliche Vorlieben, sondern um strategische Entscheidungen, die sich langfristig auf Entwicklungskosten, Zielgruppenansprache und IT-Sicherheit auswirken.
Aber welches System ist die bessere Wahl? Wie so oft lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Und genau diese Abgrenzung nehmen wir in diesem Beitrag vor!
Marktanteile und Reichweite: Welche Plattform erreicht mehr Nutzer?
Weltweit liegt Android mit über 70 % Marktanteil vorne, iOS hält dagegen in kaufkräftigen Ländern die Stellung. In Deutschland ist das Rennen relativ ausgeglichen und iPhones sind vor allem in Großstädten stark, während Android in ländlicheren Regionen dominiert.
Wer eine App für die breite Masse entwickeln will, kommt um Android nicht herum, wer sich hingegen an eine zahlungskräftige, Apple-treue Klientel richtet, kann mit iOS glücklich werden. Die Verwaltung und Kontrolle firmeneigener Endgeräte ist vom System komplett unabhängig, denn es gibt sowohl Android MDM Software, als auch die passende für Apple-Produkte.
Sicherheitsaspekte: Welches Betriebssystem bietet besseren Schutz?
Apple ist bekannt für seine umfangreiche Sicherheit, denn es gibt ein geschlossenes System, strenge App-Review-Prozesse und regelmäßige Updates selbst für ältere Geräte. Das Resultat: iOS wird seltener von Malware heimgesucht.
Android ist offener. Und Offenheit bedeutet Flexibilität – aber eben auch Risiken. Apps können außerhalb des Play Stores installiert werden, was Hackern Tür und Tor öffnet. Dazu kommt, dass viele Hersteller Updates nur zögerlich ausrollen. Ein Android-Gerät von 2019 läuft oft mit einer uralten Software-Version – und genau das macht es anfälliger für Sicherheitslücken.
Benutzerfreundlichkeit und Designrichtlinien: Welche Plattform bietet die bessere User-Experience?
iOS-Apps haben oft einen gewissen Apple-Flair und das heißt klare Strukturen, intuitive Bedienung und einheitliches Design. Apple legt strikte Guidelines fest und das sorgt für eine durchgehend hohe Designqualität. Android ist dagegen weniger restriktiv, denn es gibt mehr Spielraum für Kreativität. Das kann großartig sein oder eben völlig daneben gehen. Manche Android-Apps sind wahre UX-Meisterwerke, andere fühlen sich an, als wären sie von einem gelangweilten Praktikanten zusammengeklickt worden.
Update-Politik und Geräteunterstützung: Wie lange bleiben Systeme aktuell?
Apple ist hier der undisputed Champion, denn Updates für iPhones gibt es fünf bis sechs Jahre lang. Ein iPhone 8 bekommt 2024 noch Sicherheitsupdates und das ist eine echte Hausnummer. Bei Android kommt es immer auf den Hersteller an. Google versorgt seine Pixel-Modelle lange, aber viele andere Hersteller winken nach zwei, maximal drei Jahren ab. Das führt zu einem wilden Geräte-Zoo, in dem manche Apps problemlos laufen und andere mit alter Software kämpfen. Für Unternehmen, die Geräte langfristig einsetzen wollen, ist iOS die sicherere Bank.
Integration und Gesamtbetriebskosten: Welche Plattform bietet mehr Flexibilität?
Apple liebt sein eigenes Ökosystem und das funktioniert reibungslos. iPhones kommunizieren perfekt mit MacBooks, iPads und Apple Watches. Wer Apple-Hardware nutzt, hat hier kaum Hürden. Android ist offener, weswegen Unternehmen mit spezieller Hardware oder individuellen Software-Lösungen oft besser mit Android bedient sind, eben weil das System mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Android-Smartphones gibt es in allen Preisklassen, iPhones sind durchgehend teuer, aber dafür langlebig und mit hohem Wiederverkaufswert. Für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern zählt die langfristige Rechnung und wenn sie Geräte oft austauschen, fahren diese mit Android günstiger. Wer hingegen langfristige Investitionen plant, ist mit iOS besser bedient.
Unternehmen, die global denken, Flexibilität brauchen und mit günstigeren Geräten arbeiten wollen, setzen auf Android und für alle, die auf Sicherheit, zahlungskräftige Kunden und langfristige Updates Wert legen, ist iOS besser.