Malwettbewerb zum Weltkindertag 2025

10.02.2025 | Bildung

Das traditionelle Familienfest zum Weltkindertag findet in diesem Jahr am Sonntag, 21. September, im Innenhafen statt. Es steht unter dem Motto „Meine Stimme zählt – Demokratie wächst mit uns!“

Kinder zwischen fünf und zehn Jahren können sich am großen Malwettbewerb beteiligen. „Zu einem schönen Kinderfest gehören auch schöne Flyer und Plakate“, so Hinrich Köpcke, Leiter des Jugendamtes. Das Gewinnerbild wird nicht nur die offiziellen Flyer und Plakate des Familienfests
zieren, sondern auch im gesamten Stadtgebiet zu sehen sein. „Mit diesem Wettbewerb möchten wir den Kindern eine Stimme geben und ihre kreativen Ideen sichtbar machen. Wir freuen uns auf viele farbenfrohe Einsendungen“, sagt Hinrich Köpcke.

Weltkindertag 2024 Plakat
Plakatmotiv zum Weltkindertag 2024

Eine Jury aus Grafikerinnen und Grafikern und Pädagoginnen und Pädagogen wählt im Mai das schönste Bild aus, das für die Gestaltung der Werbematerialien genutzt wird. Weitere ausgewählte Werke werden außerdem in einer Ausstellung auf dem Familienfest präsentiert.

Und so können die Kinder mitmachen: Die Bilder sollten Bezug nehmen auf das Motto „Meine Stimme zählt – Demokratie wächst mit uns!“. Alle Kunsttechniken sind erlaubt – ob Buntstifte, Filzstifte, Wasserfarben, Fingerfarben oder Collagen. Die Bilder sollten das gesamte Blatt erfassen und mindestens im Format A4, idealerweise in A3, gestaltet werden. Auf der Rückseite des Bildes sollte der Name des Kindes, das Alter, die Wohnanschrift, die Telefonnummer und die Schule angegeben sein. Einsendeschluss ist der 30. April 2025.

Eingesandt werden können die Bilder an:
Jugendamt der Stadt Duisburg,
51-41 – Jugendförderung
z.H. Herrn Jan Wirtgen
Steinsche Gasse 31
47051 Duisburg.
Stadt Duisburg

Hintergrund
„Jedes Kind hat das Recht auf Beteiligung“ steht im Artikel 12 der Kinderrechtskonvention. Jedes Kind hat das Recht, in allen Angelegenheiten, die es betreffen, gehört zu werden und seine Meinung frei zu äußern. Das Motto betont die Bedeutung früher Mitbestimmung und fördert eine inklusive Demokratie, in der auch junge Stimmen zählen.