Tag der Biotonne
26.05.2025 | Unternehmen

Anlässlich des heutigen Tags der Biotonne (26.05.) rufen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg zu einem bewussteren Umgang mit Bioabfällen auf. Mit der neuen Kampagne „DU lieb(s)t Bio – logisch!“ wird die umweltfreundliche Nutzung der Biotonne in den Mittelpunkt gestellt.
Jeden Tag entstehen in den Haushalten organische Abfälle von Gemüseschalen bis Kaffeesatz. Diese wertvollen Ressourcen gehören jedoch nicht in den Restmüll, da sie dort verbrannt werden, sondern in die Biotonne. Denn nur so können sie zu klimafreundlichem Biogas und hochwertigem Kompost weiterverarbeitet werden. Werden Bioabfälle hingegen falsch entsorgt, gehen diese Rohstoffe verloren.
„Mit der konsequenten Nutzung der Biotonne leisten Bürgerinnen und Bürger einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“, betont Ingo Wiele, Geschäftsbereichsleiter Abfall und ergänzt: „Bioabfall wird wiederverwertet, spart CO₂ ein und trägt zur Produktion von erneuerbaren Energien bei. So genügt zum Beispiel der Biogasertrag von nur 20 Bananenschalen, um ein Auto einen Kilometer CO₂-neutral fahren zu lassen.“
Um möglichst viele Duisburgerinnen und Duisburger zu erreichen, werden insgesamt 50.100 Haushalte, die bisher noch keine Biotonne nutzen, angeschrieben. Zusätzlich wird ab heute mit Beachflags und der Verteilung des Kampagnenflyers auf den vier Recyclinghöfen die Aktion beworben. Auch über Social Media wird die Kampagne intensiv begleitet, um eine noch größere Reichweite zu erzielen und insbesondere jüngere Zielgruppen anzusprechen. Das Kampagnenmotiv verknüpft die Themen Nachhaltigkeit und regionale Identität. Das “DU” im Slogan spielt bewusst auf die Stadt Duisburg an und schafft so eine persönliche Verbindung. Mit der Wortkombination „lieb(s)t“ wird die emotionale Bedeutung von Umweltbewusstsein betont: Wer seine Stadt und Natur liebt, handelt konsequent nachhaltig und nutzt die Biotonne. Die Kampagne macht deutlich: Bioabfälle gehören separat gesammelt, und jeder kann durch eine einfache Handlung aktiv zum Umweltschutz beitragen. Gleichzeitig ruft die Aktion dazu auf, jetzt unkompliziert eine eigene Biotonne zu bestellen.
Damit die Biotonne auch richtig genutzt wird, geben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg folgende Tipps:- Keine Plastiktüten, auch keine kompostierbaren: Bioplastik zersetzt sich zu langsam und gehört nicht in die Biotonne. Besser geeignet sind Papier- oder Zeitungstüten.
- Essensreste sind willkommen: Auch Gekochtes, Knochen oder Fischgräten dürfen hinein – sauber eingewickelt in Zeitungspapier.
- Trocken sammeln: Bioabfall sollte möglichst trocken gesammelt werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.
- Biotonne kühl stellen: Vor allem im Sommer hilft ein schattiger Standort und das Auslegen der Tonne mit Zeitungspapier gegen Gerüche und Ungeziefer.
Ein weiterer Pluspunkt liegt darin, dass Bioabfall günstiger ist als Restabfall, denn bei konsequenter Nutzung fällt weniger Restabfall an und das spart bei den Nebenkosten. Außerdem bietet die Biotonne eine sinnvolle Ergänzung zum eigenen Komposthaufen, denn über sie können organische Abfälle entsorgt werden, die sich nicht zur Eigenkompostierung eignen.
Interessierte Duisburgerinnen und Duisburger können ihre Biotonne ganz einfach über das Kundenportal www.meine-wbd.de oder über das bereitgestellte Bestellformular auf der Webseite www.wb-duisburg.de bestellen. Weitere Informationen bietet auch der Flyer „DU lieb(s)t Bio – logisch!“ sowie die Website der Wirtschaftsbetriebe unter www.wb-duisburg.de. Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern möchten die Wirtschaftsbetriebe Duisburg noch grüner und nachhaltiger gestalten.