Wie die VAR-Technologie Sportwetten spannender gemacht hat
01.12.2024 | Unternehmen
Kaum ein Thema wurde in der Fußballwelt in den letzten Jahren mehr diskutiert als die technologische Neuerung VAR (Video Assistant Referee). Während viele Fans überzeugt sind, dass sich die Einführung gelohnt hat und es heute deutlich weniger Fehlentscheidungen gibt, sagen die Kritiker, dass der Video-Assistent den Spielfluss zerstört hat und man sich bei Toren nun mehr richtig freuen kann, da es öfter vorkommt, dass Tore aberkannt werden. Grund für die aberkannten Tore sind beispielsweise nachträgliche Abseitsentscheidungen oder Foulspiele. Trotz aller Diskussionen sind wir überzeugt, dass der VAR gerade für Fans von Sportwetten große Vorteile mit sich bringt. Woran das liegt, erklären wir hier.
Teure Fehlentscheidungen werden vermieden
Anders als von vielen Fans erhofft, hat die Einführung des Video-Assistenten Fehler nicht komplett eliminiert. Dies ist auch gar nicht möglich, da viele Entscheidungen noch immer in den Ermessensspielraum der Schiedsrichter fallen. Klar bleibt, dass durch VAR die Zahl der Fehlentscheidungen drastisch verringert wurde. Insbesondere Torerfolge werden durch die VAR-Technologie gründlich analysiert, um Abseitspositionen, Handbälle und Foulspiele, die dem Tor vorhergingen, auszuschließen.
Für Wettfans hat dies einen großen Vorteil. Denn zuvor kosteten die Fehlentscheidungen der Schiedsrichter oft bares Geld. Besonders signifikant ist dies bei Live-Wetten auf kurzfristige Spielereignisse. Wenn man beispielsweise eine Wette darauf abgibt, dass das eigene Team das nächste Tor erzielt, dieses erzielt wird, aber durch eine falsche Entscheidung zurückgenommen wird, so ist dies frustrierend.
Fairness und Schutz vor der Beeinflussung des Spiels
Der Fall Robert Hoyzer sorgte im Jahr 2004 für wochenlange Aufregung. Der ehemalige Schiedsrichter beeinflusste nach Erhalt von zwei Millionen Euro den Ausgang von Spielen der Zweiten Bundesliga und des DFB-Pokals. Wer heute auf Sport wettet, ist dank des Video-Assistenten besser vor derartigen kriminellen Machenschaften geschützt. Offensichtliche Fehlentscheidungen sind heute schlicht nicht mehr möglich, ohne dass durch den Einsatz von Technologie schnell auffliegt, dass ein Spiel manipuliert wurde.
Diese zusätzliche Sicherheit ist Teil eines allgemeinen Trends zu mehr Professionalität auf dem Online-Wettmarkt. Fast alle Anbieter verfügen heute über eine Lizenz und erfüllen höchste Standards. Ein gutes Beispiel ist hierfür etwa die Plattform Sunmaker, welche über eine Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder verfügt und damit Spielern aus Deutschland bestmögliche Rechtssicherheit bietet.
Besonders positiv sind zudem die Fortschritte, die hinsichtlich der Glücksspielsuchtprävention gemacht wurden. Durch sinnvolle Einschränkungen der spielerischen Freiheit wird der Sucht heute deutlich effizienter entgegengewirkt als zuvor.
Ungeduldiges Warten während Überprüfungen – Spannung oder Frust?
Welcher Fußballfan kennt dieses Gefühl nicht? Das Warten auf den Ausgang einer Videoüberprüfung. Gerade nach Torerfolgen ertragen viele Spieler diese Momente nur schwer. Andere wiederum genießen die Spannung, die durch die kurzen Wartezeiten entsteht. Eben diese Spannung wird noch verstärkt, wenn man als Spieler eine Wette auf den Ausgang des Spiels abgeschlossen hat. Wer auf Nervenkitzel steht, kommt mit dem Video-Assistent daher unter Umständen voll auf seine Kosten.
Unserer Meinung nach lohnt sich das kurze Warten aber auch für Fans, die diese Momente als unangenehm empfinden. Viel frustrierender als das Warten sind schließlich offensichtliche Fehlentscheidungen gegen das eigene Team. Wünschenswert wäre es dennoch, dass der Video-Referee in Zukunft weiter optimiert wird. Noch immer gibt es zu viele Streitigkeiten, etwa zu Momenten, in denen viele Fans ein klares Foul im Strafraum gesehen haben wollen, der Video-Assistent aber nicht eingreift.
VAR-Entscheidungen als Grundlage für Wetten?
Überraschend ist der Trend hin zu VAR-basierenden Wettmärkten. Gerade im Bereich der Live-Wetten bieten immer mehr Plattformen den Zockern heute die Möglichkeit, Wetten auf den Video-Assistenten abzugeben – etwa wie oft dieser eingreift, ob der VAR einem Team einen Elfmeter zuschreibt oder ob der VAR im Laufe des Spiels ein Tor aberkennen wird.
Ob man diese Art der Sportwetten mag, hängt stark von den eigenen Präferenzen ab. Generell empfehlen wir eher klassische Sportwetten, da man bei diesen durch das eigene Fachwissen und das über Jahre antrainierte Bauchgefühl seine Gewinnchancen erhöhen kann, während Wetten auf VAR-Entscheidungen eher dem Casino gleichen, da man hier den Ausgang der Tipps nicht absehen kann.
Auch die Analyse von VAR-Statistiken ist in dieser Hinsicht wenig überzeugend. So kann man zwar überprüfen, wie oft ein Video-Assistent in vorherige Spiele eingriff, sinnvolle Schlussfolgerungen lassen sich daraus aber nicht ableiten.
Fazit: Hat der VAR die Sportwetten besser gemacht?
Wir glauben ja! Die für das Glücksspiel immens relevante Fairness ist durch den Video-Assistent definitiv gestiegen. Zugleich sorgen die hoffnungsvollen Momente der Entscheidungsfindung für noch mehr Spannung. Wer möchte, kann zudem die VAR-basierten Wettmärkte ausprobieren. Blickt man auf die Zukunft, so ist zudem Optimismus angebracht. Es ist davon auszugehen, dass die technischen Möglichkeiten des Video-Referees weiter steigen und die Anwendung seitens des Schiedsrichters auf dem Platz noch effizienter gestaltet wird.