Aktienhandel und neue Technologien: Was sind die Aktien der Zukunft?

18.11.2022 | Unternehmen

Aktienchart
Foto: pixabay

Mit Stand September 2022 musste der DAX seit Jahresbeginn 25 Prozent einbüßen; im selben Zeitraum verlor der US Index Dow Jones knapp 20 Prozent. Weitere Leitzinsanhebungen und die Angst vor der Rezession sind die Hauptgründe, wieso sich die Aktienmärkte in einer Abwärtsbewegung befinden. Folgt 2023 die Trendwende oder müssen die Aktionäre in den kommenden Jahren weiterhin die Zähne zusammenbeißen?

Welche Bereiche sind vielversprechend?

Sollte man in Amazon investieren? Ist es ratsam, sein Geld in Tesla zu pumpen? Wie sieht es mit Microsoft aus? Wer plant, sein Geld in Aktiengesellschaften anzulegen, sollte immer einen Blick in die Zukunft werfen. Es geht nicht um die aktuelle Situation, sondern vielmehr um die Frage, wie können sich die Aktiengesellschaften in den nächsten Jahren entwickeln.

Ganz egal, ob E-Commerce, E-Health oder auch E-Mobility – die Trends sind klar zu erkennen. Auch wenn die Technologie Aktien im Jahr 2022 starke Verluste hinnehmen mussten, so werden sie sich wohl in den nächsten Jahren wieder erholen. Viele Experten und Beobachter erkennen jetzt sogar den idealen Zeitpunkt, um wieder zu investieren. Auch wenn die Branche gerade stöhnt und Massenentlassungen an der Tagesordnung stehen, so darf eine Trendwende in absehbarer Zeit nicht ausgeschlossen werden.

Auch das Thema Medizin wird immer wichtiger. Nicht nur, dass die COVID-19-Pandemie gezeigt hat, dass viele Länder eine problematische Gesundheitsversorgung haben, werden die Menschen immer älter und benötigen mehr Unterstützung. Der Healthcare Sektor gilt als besonders vielversprechend.

Nachhaltigkeit ist auch ein Thema, das immer stärker in den Vordergrund rückt. Hier vor allem aufgrund der Energiekrise, in der sich die EU befindet. Der Krieg in der Ukraine hat die Lage erheblich verschlechtert und gezeigt, dass man sich in keine Abhängigkeiten begeben sollte, wenn es um Energielieferungen geht.

Wie findet man die richtigen Aktiengesellschaften?

Es gibt vielversprechende Bereiche am Aktienmarkt, jedoch viele Aktiengesellschaften, sodass sich in weiterer Folge die Frage stellt, welches Unternehmen kann sich durchsetzen und so dafür sorgen, dass der Aktienkurs steigt? Die Mehrheit der Anleger sucht nach sogenannten Wachstumsaktien. Das heißt, es geht um Unternehmen, die ein schnelles und auch nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum haben.

Es gibt viele Kennzahlen, wie man eine Aktie bewerten kann. So etwa die Kennzahl KGV – Kurs-Gewinn-Verhältnis. Jedoch ist diese Kennzahl nur hilfreich, wenn es um die Frage geht, ist die Aktie teuer oder preiswert? Möchte man sich einen Überblick verschaffen, wie es zukünftig mit der Aktie aussehen kann, ist das Kurs-Gewinn-Wachstum von Bedeutung – PEG (Price Earnings to Growth Ratio). Das KGV wird hier ins Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum gesetzt. Analysten befassen sich hier mit den nächsten drei bis fünf Jahren.

Auf die Zukunft setzen

Investiert man in Wachstumsaktien, dann hofft man, dass in der Zukunft stark wachsende Gewinne verzeichnet werden können, nachdem das Unternehmen ein innovatives Produkt auf den Markt gebracht hat oder auch Geschäftsmodelle revolutionieren konnte. in erster Linie sind Wachstumsaktien immer von Unternehmen, die aber erst noch unter Beweis stellen müssen, dass sich das Produkt durchsetzen wird oder das Geschäftsmodell tragfähig ist.

Dass die Strategie Schwachstellen hat, zeigen die Turbulenzen an den Börsen. Zählten die Technologie Unternehmen zu den Gewinnern während der COVID-19-Pandemie, befinden sie sich nun in einem tiefen Fall.

Dennoch ist es ratsam, in Aktiengesellschaften zu investieren, die eine vielversprechende Zukunft vor sich haben. Schwankungen können immer beobachtet werden – wer über einen längeren Zeitraum investiert, der kann die Schwankungen als Momentaufnahme sehen.

Tipp: In ETFs investieren

Chart Grafik
Foto: pixabay

All jene, die die Volatilität so gering wie möglich halten wollen, sollten einen Blick auf ETFs werfen. So gibt es mit dem MSCI World einen Index, in dem 1.600 Aktien abgebildet werden – hier handelt es sich um die wichtigsten Aktien nach Marktkapitalisierung. Der MSCI World Emerging Markets deckt hingegen 1.400 Aktien aus Schwellenländern ab. Nebenwerte, die eine geringere Marktkapitalisierung haben, finden sich im MSCI World Small Cap Index.

Der MSCI World All Country World Investable Market Index stellt die Alternative zu dem MSCI World Emerging Markets und MSCI World dar – hier sind 8.800 Aktien aus 49 Ländern enthalten.