Rückblick auf eine erfolgreiche Laubsammlung und Ausblick auf den Herbst 2025

03.03.2025 | Unternehmen

Laubsammlung

Die Stadtbildpflege der Wirtschaftsbetriebe Duisburg stellt einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Wohlbefinden der Duisburger Bürgerinnen und Bürger dar. Die Bäume sind kahl, die Blätter sind überall aufgesammelt, die Laubsammlung in Duisburg wurde beendet: Mehrere Tonnen Laub haben die Mitarbeitenden der Wirtschaftsbetriebe in den vergangenen Monaten von Straßen im Duisburger Stadtgebiet geholt. Seit Anfang Oktober 2024 waren die Wirtschaftsbetriebe mit zahlreichen Mitarbeitenden im Einsatz, um Straßen und Wege von Laub zu befreien. Insgesamt wurden rund 5300 Tonnen Laub gesammelt – etwa 1600 Tonnen weniger als im Vorjahr. Ein wesentlicher Grund für diese Differenz war die außergewöhnlich hohe Feuchtigkeit des Laubs in der Saison 2023.

Laubkorbsammelmenge

Eine neue Höchstzahl an Laubkörben haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg in der Herbstzeit 2024 aufgestellt – mehr als 1.900 Stück an ausgewählten Standorten. Diese wurden in den allermeisten Fällen von den Duisburgerinnen und Duisburgern sehr gut angenommen, indem sie die Laubsammelkörbe befüllt haben. Mit genau 852 Tonnen Laub liegt die Laubkorbsammelmenge rund 177 Tonnen über dem Gewicht des Vorjahres. Auch die Laubsäcke sind in den meisten Fällen gut sichtbar und zugebunden an den Straßenrand gestellt worden, dafür bedanken sich die Wirtschaftsbetriebe herzlich. Leider konnten im letzten Herbst aufgrund von falsch geparkten Fahrzeugen 492-mal die Laubkörbe nicht geleert werden. Zudem wurden 176 Körbe falsch befüllt, sodass sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden konnten. Mit mehr Rücksichtnahme und Mithilfe tragen alle Duisburgerinnen und Duisburger aktiv dazu bei, dass unsere Stadt sauber bleibt und die Entsorgung effizient durchgeführt werden kann.

Erfolgreiche laubkorbfreie Sammlung

„Rückblickend hat die neu eingeführte kunststofffreie Laubsammlung in den Stadtteilen Serm, Ehingen und Mündelheim sehr gut funktioniert. Vielen Dank.“, sagt Hanna-Stefanie Fenner, Geschäftsbereichsleiterin Stadtbildpflege und ergänzt einen Dank an die vor Ort ansässigen Bürgervereine für ihre Unterstützung bei der Umsetzung des Pilotprojekts. Der nachhaltige Ablauf, auf die Sammlung von Kunststoffsäcken am Straßenrand zu verzichten und ausschließlich auf die umweltfreundlichere Lösung mit Laubkörben und -containern zu setzen hat Potenzial.

Neues Laubkorb-Standortkonzept

Seit inzwischen drei Jahren sind die Laubkörbe aus dem Duisburger Stadtgebiet nicht mehr wegzudenken. Über die Jahre meldeten sich immer wieder engagierte Bürgerinnen und Bürger mit neuen Standortwünschen an die Wirtschaftsbetriebe Duisburg, von welchen in der Vergangenheit viele geprüft und verwirklicht wurden. „Für die Mithilfe der Duisburgerinnen und Duisburger bei der Standortsuche bedanken wir uns herzlich“, sagt Hanna-Stefanie Fenner. „Da das Laubkorb-Standortkonzept für den Herbst 2025 überarbeitet und optimiert wird, können wir künftig leider keine weiteren Wünsche mehr berücksichtigen.“ Für das neue Konzept werden unter Bezug der Vielzahl von eingereichten Standortwünschen weiterhin die möglichst besten Standorte im gesamten Stadtgebiet identifiziert und etabliert. Bei der Auswahl der gemeldeten Standorte der Laubkörbe wird auch auf Erfahrungswerte der Fokus gelegt. Geeignet sind Straßen mit Gehwegreinigung durch Anwohner, die viel Baumbestand aufweisen, ausreichend Platz für die Laubkörbe und die großen Sammelfahrzeuge bieten, ohne dass zu viel Parkraum entfällt. Leider können die Körbe aufgrund der erforderlichen Voraussetzungen nicht im ganzen Stadtgebiet aufgestellt werden. Vor dem Start in die Laubzeit 2025 wird das neue Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt.

13 Reinigungsklassen in Duisburg

Die Straßenreinigung wird in Duisburg in 13 Reinigungsklassen unterschieden. Die Reinigungsklasse entnimmt man dem jeweils gültigen Straßenreinigungsverzeichnis unter https://www.wb-duisburg.de/Privat/Privat_Stadtbildpflege/reinigungsklassen-und-gebuehren.php bzw. dem Gebührenbescheid, der Anfang des Jahres zugestellt wurde. Für die Beseitigung des Laubs ist derjenige verantwortlich, der auch für die Reinigung der jeweiligen Flächen zuständig ist. Als Beispiel: Bei Reinigungsklasse B ist der Anwohner für die Gehwegreinigung verantwortlich und muss somit ebenfalls für die Laubbeseitigung sorgen, auch wenn es sich um städtische Bäume handelt. Auf keinen Fall darf das Laub in den Rinnstein gekehrt werden, da sonst die Gullys verstopfen.